SM 13: Standard D-S

SM13-St-080

 

Schweizermeisterschaften bieten immer Potential für grosse Überraschungen. Weinen und Lachen sind bei diesen Anlässen seit jeher nah beieinander. Insbesondere durch die in der Turnierordnung vorgeschriebenen ausländischen Wertungsrichter, die die Paare meist zum ersten Mal im schweizerischen Feld sehen, entstehen oft unerwartete Resultate. Das macht aber auch den Reiz dieses Anlasses aus, und es gibt wohl wenige, die diese Vorgabe ändern würden.

Sehr störend mutet jedoch an, wenn ein Wertungsrichter eingeladen wird, der einem Club sehr nahe steht, schon mehrmals als Trainer in der Schweiz eingeladen war und dadurch mehrere Paare gut kennt. Das war politisch sehr ungeschickt und sollte durch den Vorstand in Zukunft vermieden werden, da dadurch auch die Leistungen der Sieger-Paare angreifbar und unverdient geschmälert werden.

Trotzdem ist es mir wichtig, denjenigen, die das Schlussresultat der Standard-HK lediglich über ein abgekartetes Spiel erklären wollen, die Skating-Regeln in Erinnerung zu rufen:
Die Majorität der 9 Wertungsrichter (also 5) ist für das Resultat primär ausschlaggebend. Somit kann theoretisch ein Paar gewinnen, das in allen Tänzen 5 x den 1. Rang und 4 x den 6. Rang erhält.  Ausreisserwertungen werden dadurch meist „neutralisiert“. Fakt ist, dass beide ersten Paare im Standard-HK-Final Ausreisserwertungen erhalten haben und das Resultat extrem eng war.
Aus diesem Grund habe ich unten bei den zwei ersten Paaren der HK Standard auch die entsprechenden Resultate aller Tänze kurz aufgeführt.

 

 

 

Das Finale

1. Platz: Mariano Antoniello / Sara Pellegrino (ALDL)

 

Schweizermeister Standard 2013:  Mariano Antoniello & Sara PellegrinoALDL

Schweizermeister Standard 2013: Mariano Antoniello & Sara Pellegrino ALDL

 

Der Sieg der Vizeschweizermeister 2011 und Sechstplatzierten der SM 2012 war für viele eine Überraschung. Für die meisten Zuschauer fand kein offensichtlicher Kampf um die ersten beiden Plätze statt. Fakt ist, dass das kleine, attraktive Paar ausserordentlich musikalisch ist, eine hervorragende Floorcraft hat und mit jeder Runde freier und beschwingter tanzte. Beim Vorstellungstanz (Englisch Walzer) am Abend vor dem Final, den die Wertungsrichter nicht sehen durften (Warum? Sie haben die Paare ja bereits in den Vorrunden gesehen!), konnte man ihre tänzerischen Qualitäten geniessen, die in der Masse manchmal untergehen. Im Final gaben sie richtig Gas, überzeugten mit ihrer hochstehenden, toll getanzten Choreografie und einem sehr sympathischen Auftritt. Herzliche Gratulation!

EW: 4x 1. / 3x 2. / 1x 3. / 1x 5. -> 2. Platz

Tango: 7x 1. / 2x 3. -> 1. Platz

WW: 5x 1. / 2x 2. / 1 x 5. -> 1. Platz

Slowfox: 4x 1. / 3x 2. / 1 x 3. / 1 x 4. -> 2. Platz

Quickstep: 5x 1. / 3x 2. / 1x 3. -> 1. Platz

 

 

2. Rang: Mark Stalder / Yulia Dreier

 

2. Rang: Mark Stalder & Yulia Dreier

2. Rang: Mark Stalder & Yulia Dreier

 

Die letztjährigen Schweizermeister traten von der ersten Minute als Champions auf: Ihre professionelle Aufmachung, ihr selbstbewusstes Verhalten auf der Fläche (das vielleicht auch polarisieren kann), ihr raumgreifendes Tanzen mit der (zu?) grossen Oberlinie.  Und dann passierten auch Patzer: Einige Male mussten sie den Tanzfluss unterbrechen, da sie eingekeilt waren und sich nicht freitanzen konnten (Floorcraft!) . Ich denke, dass das Resultat auch eine Geschmacksfrage war, da sich die beiden Paare auf hohem Niveau, jedoch total unterschiedlich präsentierten. Hoch anrechnen muss man Mark und Yulia ihr professionelles Verhalten bei der Siegerehrung, bei der sie ihre Enttäuschung nicht zeigten und mit den übrigen Finalisten um die Wette strahlten. Sicher hat sie nachträglich auch der hervorragende 2. Rang an der 10-Tanz-Meisterschaft am Sonntag etwas für den Verlust des Standard-Meistertitels entschädigt. Für mich steht trotzdem fest, dass Stalder/Dreier momentan in der Hauptklasse das einzige Schweizer Standardpaar mit internationalem Look ist und – schon nur aufgrund ihres sehr jugendlichen Alters und ihrer Zielstrebigkeit – noch eine grosse Zukunft vor sich hat.

 

EW: 5x 1. / 2x 2. / 2x 4. -> 1. Platz

Tango: 2x 1. / 5x 2. / 1×3. / 1x 4. -> 2. Platz

WW: 4 x 1. / 4x 2. / 1x 5. -> 2. Platz

Slowfox: 5x 1. / 3×2. / 1×3. -> 1. Platz

Quickstep: 4x 1. / 3x 2. / 1x 3. -> 2. Platz

 

 

3. Rang: Renato Minnig / Sigrun Böni

 

3. Rang: Renato Minnig & Sigrun Böni

3. Rang: Renato Minnig & Sigrun Böni

 

Gegenüber dem letzten Jahr tanzten sie vom ersten Moment energiegeladen und attackierten durch wesentlich kraftvolleres Tanzen ihre Konkurrenz. Sie wirkten am Nachmittag routiniert und sicher, aber auch spritzig und interessant. Im Final am Abend überzeugten sie wie immer durch sehr geschmeidiges, harmonisches Tanzen, drängten sich jedoch nicht mehr für die beiden Topplätze auf. Grund dafür können eventuell auch konditionelle Probleme sein.

 

 

4. Rang: Joep Mutsaerts / Sulekha Buhala-Mukherjee

 

4. Rang: Joep Mutsaerts & Sulekha Buhala-Mukherjee

4. Rang: Joep Mutsaerts & Sulekha Buhala-Mukherjee

 

In den zwei letzten Jahren waren sie mit einer guten Leistung immer knapp vor dem Final gescheitert. Dieses Jahr hat es nun endlich wieder geklappt und mit einem Kopf- an Kopfrennen sogar auf den 4. Platz. Wie immer überzeugten sie mit einem tollen Look, routiniertem und sauberen, jedoch etwas unspektakulären Tanzen. Etwas mehr Experimentierfreude könnte ihnen gegenüber den sehr jungen nachrückenden Paaren gut tun. Bravo auch für die 10-Tanzleistung am Sonntag (5. Platz).

 

 

5. Rang: Büchel David / Landolfi Flavia

 

5. Rang: Büchel David & Landolfi Flavia

5. Rang: Büchel David & Landolfi Flavia

 

Trotz einigen rhythmischen Schwächen in den Vorrunden konnten sie ihren letztjährigen 5. Rang durch eine routinierte und spritzige Darbietung verteidigen. Die beiden sind eines der wenigen jungen Paare, die regelmässig im Ausland an grossen Turnieren anzutreffen sind und sich auf einer grossen Fläche mit vielen Paaren gut behaupten können. Herzliche Gratulation auch für den 10-Tanz-Schweizermeistertitel am Sonntag! Weiter so!

 

 

6. Rang: Matteo Annoscia / Alessia-Allegra Gigli

 

6. Rang: Matteo Annoscia & Alessia-Allegra Gigli

6. Rang: Matteo Annoscia & Alessia-Allegra Gigli

 

Ein weiteres junges und talentiertes Paar mit grossem Potential (im Vorjahr noch auf dem 10. Rang). Leider muss man auch bei ihnen immer wieder Rhythmusprobleme entdecken. Anscheinend ist den Paaren grundsätzlich nicht bewusst, dass Takt/Rhythmus/Musikalität beim heutigen Bewertungssystem das erste Wertungskriterium ist. An der 10-Tanz-SM erreichten sie am Sonntag den tollen 4. Rang.  Auch hier sind wir gespannt auf die Entwicklung in der Zukunft!

 

Ein grosses Merci an alle Beteiligten! Diese Schweizermeisterschaft wird den Anwesenden durch die interessanten und sportlich hochstehenden Wettkämpfe, den reibungslosen Ablauf sowie den perfekt gestalteten Saal in guter Erinnerung bleiben.

 

Bericht: Brigitte Stäldi

 

 

Die Resultate:

 

Standard – Hauptkategorie – DCBAS
Rang Herr Dame Club
1. Mariano Antoniello Sara Pellegrino ALDL
2. Mark Stalder Yulia Dreier TTKB
3. Renato Minnig Sigrun Bögi TTZ
4. Joep Mutsaerts Sulekha Buhala-Mukherjee DUZ
5. David Büchel Flavia Landolfi MDA/DUZ
6. Matteo Annoscia Alessia-Allegra Gigli DUZ
7. Casper Knudtzon Josephine Knudtzon DUZ
8. Nemanja Buovski Anna Garevskikh TTZ/DUZ
9. Beat Künzi Barbara Krebs TTKB
10. Alessandro Cuoco Naara Terrenzani TGS/DUZ
11. Fabio Landolfi Angela Landolfi DUZ
12. Andrea Anello Anna Drukarova TSCL
13. Daniel Nick Anna Kunkel TDSZ
14. Benjamin Hadorn Livia Baumann TTZ
14. Martin Märki Vera Bruderer DUZ/TTZ
16. Daniel Danciu Anna Koplik DUZ
17. Daniel Reker Sina Bunzendahl DUZ
18. Dietmar Schediwie Claudia Hössbacher DUZ
19. Roman Friedli Lauren Fuhrimann TTKB
20. Pierre-Yves Richoz Audrey Etter kdc
21. Daniele Mollo Muriel Baeriswyl TDSZ
22. Axel Bomhauer-Beins Diana Drobot DUZ
22. Janic van Anraad Andrina Ilg TDC
22. Jan Stäldi Julie Hiltebrand TTKB

 

_K5S7196

 

Hier gehts zur Bilder-Galerie.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Events

Keine Veranstaltungen