Die German Open Championships bereits zum 10. Mal in Stuttgart!
Die 27. GOC peilen einen neuen Zuschauer- und Teilnehmer-Rekord an: 2’300 Paare aus 57 Nationen haben sich für über 5’000 Starts in den 33 Einzelturnieren und den drei Weltmeisterschaften gemeldet!
Die German Open Championships vom 13. bis 17. August 2013 im Kongress- und Kulturzentrum Liederhalle (KKL) machen Stuttgart einmal mehr fünf Tage lang zum „Mekka der Tanzwelt“. Bei der 27. Auflage des größten Tanzturniers der Welt haben sich in den 33 Einzelturnieren und für die drei Weltmeisterschaften 2’300 Paare für über 5’000 Starts in die Meldelisten eingetragen. „Das unterstreicht den hohen Stellenwert, den die GOC in den letzten Jahren erreicht haben“, freut sich der Managing Director der German Open Championships Tanz Event GmbH, Harry Körner. Und Geschäftsführer Wilfried Scheible ergänzt: „Auch die Zuschauerresonanz ist riesengroß und es zeichnet sich ein neuer Besucherrekord ab – für den abschließenden Samstag gibt es mittlerweile keine Sitzplatzkarten mehr.“
Die sportliche Bedeutung der GOC ist unbestritten, sind doch nicht nur drei Weltmeisterschaften im Programm, sondern bei den Höhepunkten der Amateure – den PRECIOSA WDSF Grand Slams in Standard und Latein – auch jeweils die Top 24 der beiden Weltranglisten am Start. Die Zuschauer erwarten tolle Turniere mit vielen Höhepunkten!
Traditionell starten an der GOC viele Schweizer Paare und reisen viele Schweizer Tanzbegeisterte nach Stuttgart. Lässt sich doch keine anderes Weltklasse-Turnier direkt „vor der Haustüre“ erreichen. Auch wenn dieses Jahr einige Schweizer Paare der nationalen Spitze fehlen sind trotzdem 44 Starts gemeldet.
Für die dancefloor Redaktion bedeutet dies eine detaillierte Vorbereitung und eine akribischen Zeitplanung um möglichst von allen Schweizer Paaren aktuelle Bilder zu schiessen. Oft braucht es zusätzlich viel Glück sich unter Zeitdruck durch die grossen Zuschauermassen in den Gängen durchzudrängen und die Paare in den verschiedenen Heats oder Runden in einer optimalen Position abzubilden…
Wir bleiben darn und berichten täglich aus Stuttgart!
Zum vierten Mal Weltmeisterschaften im Boogie-Woogie
Nach der Europameisterschaft im vergangenen Jahr ermitteln die Boogie-Woogie-Tänzer heuer zum vierten Mal nach 2006, 2009 und 2011 ihre Weltmeister in der Hauptklasse. Junioren und Senioren kämpfen nach 2009 und 2001 zum dritten Mal um Titel und Medaillen. Spektakuläre Schrittkombinationen, unglaubliche Hebefiguren, atemberaubende Wurfvarianten und fetzige, mitreißende Musik sorgen einmal mehr dafür, dass es niemanden ruhig auf seinem Sitz hält. Boogie-Woogie erfreut sich beim Publikum stetig steigender Beliebtheit, und sorgt immer wieder für ausgelassene Stimmung bei Zuschauern und Aktiven. Am Freitag, 16. August, steigt ab 12.10 Uhr die Qualifikation der Junioren (Hegelsaal), das Finale beginnt um 19.40 Uhr im Beethovensaal. Die Oldies starten ebenfalls am Freitag (15.40 Uhr) im Hegelsaal, das Finale ist auf 18.25 Uhr (langsame Runde) im Hegelsaal beziehungsweise 22.05 Uhr (schnelle Runde) im Beethovensaal terminiert. Den krönenden Abschluss der Boogie-Woogie-WM bildet am Samstag, 17. August, der Wettbewerb der Hauptklasse (17.10 Uhr Hegelsaal, Finale langsame Runde um 21.20 Uhr, Finale schnelle Runde um 22.35 Uhr, jeweils im Beethovensaal).
Der Südwestrundfunk SWR übertragt am Samstag eineinhalb Stunden live!
„Tanzen total“ heißt die eineinhalbstündige Live-Sendung des Südwestrundfunks (SWR) am Samstagabend aus dem Beethovensaal. Zwischen 22.20 Uhr und 23.50 Uhr präsentiert der SWR den Fernsehzuschauern die Entscheidungen im PRECIOSA WDSF Grand Slam Standard der Amateure und in der Boogie-Woogie-Weltmeisterschaft der Hauptklasse sowie einen Rückblick auf die Entscheidung im PRECIOSA WDSF Grand Slam Latein vom späten Freitagabend. Dazu kommen während der fünf Veranstaltungstage eine ganze Reihe weiterer Beiträge in den regelmäßigen Sportblöcken sowie den Nachrichtensendungen SWR Landesschau aktuell Baden-Württemberg des dritten Programms.