Let’s celebrate Tap Dance!
22. bis 24. April 2011:
Das erste Steptanz Festival der Schweiz lädt ein
Was in den internationalen Tanzstudios seit Längerem beobachtet werden kann, hat nun auch die Schweiz erreicht: Steptanz ist In. Was lange Jahre ein von wenigen Begeisterten betriebenes Mauerblümchen-Dasein fristete gehört nun wieder zu den begehrten Stunden in den Tanzsälen dieser Welt. Ausgelöst wurde dieser Hype unter anderem von Savion Glover, dessen Interpretation modernen Steptanzes Zürich anlässlich des letztjährigen Theaterspektakels geniessen konnte. Was früher als leicht steifes, techniklastiges Geklapper verschrieen war, hat sich unter seinem Einfluss zu einer Verschmelzung von Tanz, Percussion und Musikinterpretation gewandelt.
Stepper sind zu den Schlagzeugern unter den Tänzern geworden.
Diese Entwicklung scheint den Schweizer Tänzerinnen und Tänzern sehr entgegen zu kommen. Seit Jahren zeichnen sie sich im Weltvergleich durch ein sehr hohes künstlerisches Niveau aus. An den Weltmeisterschaften belegen sie regelmässig vorderste Ränge. Die Basis zu diesen Erfolgen wird in den Schweizerischen Tap-Mekkas gelegt. Sie sind neben Zürich in Winterthur, Bern, Basel, Aarau und Lausanne zu finden.
Gründe genug, dieser Entwicklung mit dem ersten Steptanz Festival der Schweiz Rechnung zu tragen. Es findet vom 22. bis 24. April 2011 statt. Organisiert wird es von Regine Ochsner vom Zürcher Backstage Studio. Sie macht sich seit langem auf diversen Ebenen um die Förderung des Steptanzes in der Schweiz verdient. Nicht nur lädt sie regelmässig international anerkannte Persönlichkeiten für Workshops ein. Aus der Schule sind auch international erfolgreiche Steptänzerinnen und -tänzer hervorgegangen. Schweizermeistertitel und Medaillenränge an Weltmeisterschaft gehören zu deren Erfolgsausweis. Bei der Organisation dieses Events wird Regine Ochsner von Daniel Borak unterstützt, selbst mehrfacher Weltmeister und Lehrer der Tanzschule Liba Borak in Winterthur.
Mit dem Festival soll der Steptanz in der Schweiz in einem grösseren Rahmen präsentiert werden. Drei intensive Workshoptage erwarten die Teilnehmenden. Insgesamt 28 Lektionen werden angeboten. Vier aussergewöhnliche, international erfahrene Steptanz-Profis bringen die Tänzerinnen und Tänzer nicht nur körperlich zum Schwitzen. Ihre unterschiedlichen Steptanzsstile können in den Festival-Workshops erprobt werden. Es sind dies Maurice Chestnut (New York), ehemals Mitglied des „New Jersey Tap Ensemble“, heute Partner von Savion Glorver und Mitglied in dessen Tanz-Company. Jason Janas (New York), einer der aktuell besten Rhythm Taper der amerikanischen Steptanzszene. Sheldon Perry (Sidney), Mitglied der australischen Step-Preformansshow „TAP DOGS“, welche auch in der Schweiz grosse Erfolg feierte. Und nicht zu letzt Karen Callaway Williams (New York). Sie war erster weiblicher Dance-Captain der Show „Riverdance“ und „Riverdance-on-Broadway“ und ist seit vielen Jahren als Lehrerin an den renommiertesten amerikanischen Steptanzschulen tätig. Das Angebot ist also breit gefächert. So kommen sowohl Anfänger als auch Profis auf ihre Rechnung. Dank einem ausgeklügelten Stundenplan hat jeder Teilnehmende zudem die Möglichkeit mit jeder der eingeladenen Persönlichkeiten mindestens ein Training zu absolvieren. Maximale Flexibilität in der Zusammenstellung des eigenen Stundenplans ist damit gewährleistet.
Das Festival fürs Publikum
Aber damit nicht genug! Schliesslich sollen nicht nur aktive Steptänzer, sondern auch das breite Publikum auf seine Kosten kommen. So wartet das Festival mit zwei zusätzliche Rosinen auf, die es zu einem speziellen Anlass machen. Am Samstag steht eine Jam-Session unter der Leitung des erfahrenen Tap-Virtuosen Maurice Chestnut auf dem Programm. Zusammen zu jamen, eine unter Jazzmusikern gängige Form der gemeinsamen Improvisation, ist auch international eine beliebte Form des steptänzerischen Ausdrucks. In der Schweiz allerdings wird das gemeinsame Improvisieren leider viel zu wenig gepflegt. Umso wertvoller ist die Möglichkeit, dies für einmal in grösserem Rahmen und unter Leitung eines erfahrenen Jamers zu tun. Gerade diese Art des Steptanzens ist zudem für ein Laienpublikum sehr attraktiv. Zählt doch hier einzig die Verschmelzung vom Rhythmus und Musik, was auch von Steptanz Unerfahrenen bestens beurteilt und genossen werden kann.
Zum Abschluss des Festivals werden Teilnehmende und Öffentlichkeit in den Genuss des Könnens der eingeladenen Steptanzkünstler kommen. An der Gala Im Zürcher Maiers Theater erwartet das Publikum eine hochkarätige Show, die neben den erwähnten internationalen Stars auch die lokalen Grössen präsentiert.
Die Daten im Überblick
Tap Workshops für alle Stufen: 22.- 24. April, täglich 10.30 – 18.20 Uhr, Backstage Studio, Zürich
Tap Jam: Samstag 23. April, 19 Uhr, Backstage Studio, Zürich
Gala: Sonntag 24. April, 20 Uhr, Maiers Theater, Zürich
Workshopanmeldung, Ticketbestellung und weitere Infos unter:
www.zurichtapfestival.com
info ( a ) backstagestudio.ch
043 311 68 68
..
..
..