GOC 5. Tag: Top-Resultat für Schweizer Paar
Senioren II Standard: Top-Resultat für Jürg Briner & Katharina Egli
Den amtierenden Schweizermeister Sen I Standard gelang nach dem guten Abschneiden im Sen I Startfeld bei den Sen II ein Top-Resultat. Im grossen Startfeld von 206 Paaren erreichten sie den sehr guten 16. Rang und damit die beste Platzierung aller an der GOC startenden Schweizer Paare!
Der GOC-Titel ging zum zweiten Mal in Folge an die amtierenden Weltmeister Heinz-Josef und Aurelia Bickers aus Deutschland. Die aktueellen Deutschen Meister Michael und Beate Lindner gelangten auf den zweiten Rang und verwiesen damit die Vizeweltmeister Carlo Wilmer Righero/Manuela Traversi auf den Bronzerang. Die Plätze vier bis sechs machte Italien unter sich aus. Mit drei Mal Rang vier lagen hier Armando Nespoli/Natalia Gualandris vor Luciano Testi /Valeria Massarotti, die sich gegen ihre Landsleute Daniele Druda/Monica Benato durchsetzten.
1. Heinz-Josef Bickers/Aurelia Bickers, Deutschland
2. Michael Lindner/Beate Lindner, Deutschland
3. Carlo Wilmer Righero/Manuela Traversi, Italien
4. Armando Nespoli/Natalia Gualandris, Italien
5. Luciano Testi /Valeria Massarotti, Italien
6. Daniele Druda/Monica Benato, Italien
16. Jürg Briner / Katharina Egli, Schweiz
124.-125. Martin Schmidlin / Jasmin Corrodi, Schweiz
189. Beat Schmid / Monika Streit, Schweiz
206. Toni Baschung / Marietta Baschung, Schweiz
Youth 10-Tanz: Europameister besiegt
Auf der Europameisterschaft der Jugend Kombination im März dieses Jahres waren Mihai-Vlad Paraschiv/Diandra-Aniela Illes aus Rumänien gar nicht am Start. Auf den GOC zeigten sie den Europameistern Vladimir Vasilevich/Uliana Maximkina, was eine Harke ist, und gewannen alle Standard- sowie zwei der fünf Lateintänze. Damit ging auch dieser Titel nach Rumänien.
Aus der Schweiz starteten Pitt-Alexander Wibawa & Natalia Horvathova und Nemanja Buovski & Anna Garevskikh. Sie erreichten die Ränge 75. und 114.
1. Mihai-Vlad Paraschiv/Diandra-Aniela Illes, Rumänien
2. Vladimir Vasilevich/Uliana Maximkina , Russland
3. Sergey Rozhkov/Veronika Dichka, Russland
4. Alexandru Birca/Karyna Neginska, Moldawien
5. Andriy Nikitchenko/Zlata Prykhodko, Ukraine
6. Winson Tam/Anastasia Novikova, Kanada
7. Yury Lioli/Daria Shishkina, Russland
75.-77. Pitt-Alexander Wibawa / Natalia Horvathova, Schweiz
114.-115. Nemanja Buovski / Anna Garevskikh, Schweiz
Youth-Bilder: Simon Bruderer
Junioren I Standard: Alle drei Medaillen für Russland
Das Finale der Junioren I Standard war fast komplett in russischer Hand. Die Plätze eins bis drei wurden an Semen Khrzhanovsky/Vitalina Bunina, Nikita Olinichenko/ Elizaveta Pustornakova und German Zernov/Anastasia Beliakova vergeben. Auch Platz vier und sechs belegten russische Paare. Die Moldawier Daniil Porcesco-Gozun/Nina Dudoglo sahen die Wertungsrichter auf Platz fünf.
Auch bei diesem Turnier sind unsere für Dänemark startenden Schweizer Junioren-Tänzer/innen gestartet. Doriano Zita & Amanda Hoegh erreichten den 76. und Tore Leicht Lund & Tiara-Sophia Wibawa den 74. Rang.
1. Semen Khrzhanovsky/Vitalina Bunina, Russland
2. Nikita Olinichenko/ Elizaveta Pustornakova, Russland
3. German Zernov/Anastasia Beliakova, Russland
4. Evgeny Nikitin/Julia Khurtina, Russland
5. Daniil Porcesco-Gozun/Nina Dudoglo, Moldawien
6. Danila Kazakov/Arina Kann, Russland
67.-70. Doriano Zita / Amanda Hoegh, Dänemark
74.-78. Tore Leicht Lund / Tiara-Sophia Wibawa, Dänemark
Jun-Bilder: Simon Bruderer und Reinhard Egli
Senioren I Latein: Fünfter Sieg für Lavigne/Godet
Gwendael Lavigne und Stephanie Godet aus Frankreich hatten allen Grund zum Jubeln. Sie gewannen in diesem Jahr zum fünften Mal die German Open in der Klasse der Senioren I Open Latein. Platz zwei ertanzten sich Sergey Makarenko/Tatiana Nikolaeva aus Russland vor ihren Landsleuten Vadim Karadash/Elena Skvortsova. Platz vier ging an Andreas Hoffmann/Isabel Krüger vom TSC Excelsior Köln vor Timo Lindfors/Ekaterina Krutovskaya-Kauppinen aus Finnland. Den sechsten Platz erreichten Jose Miguel Perez/Paola Estenan aus Spanien.
Für die Schweiz starteten sogleich vier Paare. Flavio Lodigiani & Patricia Patt verpassten knapp die 24er-Runde. Beat Peter & Ruth Zürcher, Frank Sudholt & Wibke Sudholt und Patrick Maurer & Nathalie Maurer-Blaser erreichte die Ränge 51., 60. und 70.
1. Gwenael Lavigne / Stephanie Godet, Frankreich
2. Sergey Makarenko / Tatiana Nikolaeva, Russland
3. Vadim Kardash / Elena Skvortsova, Russland
4. Andreas Hoffmann / Isabel Krüger, Deutschland
5. Timo Lindfors / Ekaterina Krutovskaya-Kauppinen, Finnland
6. Jose Miguel Perez / Paola Estenan, Spanien
28.-29. Flavio Lodigiani / Patricia Patt, Schweiz
51.-53. Beat Peter / Ruth Zürcher, Schweiz
60. Frank Sudholt / Wibke Sudholt, Schweiz
70. Patrick Maurer / Nathalie Maurer-Blaser, Schweiz
Sen-Lat-Bilder: Simon Bruderer