Ferrugia/Köhler schlagen in Tokyo zurück!
Nachdem Benedetto Ferrugia & Claudia Köhler im Oktober überraschend den Weltmeister-Titel an die Dänen Emanuel Valeri & Tania Kehlet verloren hatten, hat man mit Spannung das erste Aufeinandertreffen erwartet.
Im Grand Slam Turnier in Tokyio war es dann soweit. Claudia & Benedetto zeigten im Final sogleich im ersten Tanz, dass der Sieg nur über sie zu erreichen war. Ihre Präsenz und die souveräne Ausstrahlung war von Beginn weg überzeugend, als ob sie keinerlei Druck verspüren würden. Ihre Bewegungen waren auch in den schnellsten Aktionen extrem geschmeidig. In allen Tänzen gelange ihnen die Musik sehr eindrücklich zu interpretieren.
Ganz anders Emanuel Valeri & Tania Kehlet: Die sonst so überzeugende Leichtigkeit und Verspieltheit von Emanuel war nicht immer zu erkennen. Es schien als ob der Druck, den Titel zu bestätigen, in seinem Gesicht zu erkennen wäre. Aber auch seine Actions machten heute den Eindruck, als ob sie etwas härter und schwerer wären.
Das Verfolgen der Wertungen im Final war äusserst spannend: Nach dem Langsamen Walzer lagen Emanuel & Tania mit 0.07 Punkten vorn. Im Tango erhielten Benedetto & Claudia 0.07 Punkte mehr und konnten somit ausgleichen. Im Wiener Walzer holten sie 0.72 Punkte Vorsprung heraus, den sie im Slowfox sogar auf 1.43 Punkte ausbauten. Im Quickstep erhielten sie mit 48.46 Punkten den Tageshöchstwert und gewannen schliesslich unter dem Jubel des Publikums auch diesen Tanz mit insgesamt 2.14 Punkten Vorsprung. Mit insgesamt vier gewonnen Tänzen konnten Benedetto & Claudia den riesigen Tokyo-Sieger-Pokal in die Höhe stemmen.
Die Final-Resultate Standard:
1. | Benedetto Ferruggia – Claudia Köhler | Germany | |
2. | Emanuel Valeri – Tania Kehlet | Denmark | |
3. | Simone Segatori – Annette Sudol | Germany | |
4. | Sergei Konovaltsev – Olga Konovaltseva | Russian Federation | |
5. | Dmitry Zharkov – Olga Kulikova | Russian Federation | |
6. | Evgeny Moshenin – Genny Favero | Italy |
Ebenso ereignisreich war das Grand Slam Final der Lateiner:
Aniello Langella & Khrystina Moshenska konnten in Abwesenheit der Russen Andrey Zaytsev & Anna Kuzminskaya den Sieg mit grossem Abstand in der Punktewertung erringen. Den zweiten Rang erreichten die Dänen Martino Zanibellato & Michelle Abildtrup. Völlig überraschend kämpften die jungen Russen Andrey Gusev & Elizaveta Cherevichnaya mit Gabriele Goffredo & Anna Matus um den dritten Rang. Nur ganz knapp konnten sich schliesslich Gabriele & Anna durchsetzen.
Einen ebenso überraschenden Auftritt hatte ein weiteres russisches Paar, Armen Tsaturyan & Svetlana Gudyno, die erstmals einen Grand Slam Final erreichten und sogleich den 5. Rang feieren konnten. Eine sichtlich grosse Enttäuschung mussten Timur Imametdinov & Ekaterina Nikolaeva mit dem erreichten 6. Rang verkraften. Erreichten die beiden doch bisher jeweils den 3. und 4. Rang in den Grand Slams 2012.
Das Resultat zeigt erneut, wie aufgrund der hohen Leistungsdichte auch die Ränge 4 bis 10 extrem eng umkämpft sind.
Die Final-Resultate Latein:
1. | Aniello Langella – Khrystyna Moshenska | Italy | |
2. | Martino Zanibellato – Michelle Abildtrup | Denmark | |
3. | Gabriele Goffredo – Anna Matus | Moldavia | |
4. | Andrey Gusev – Elizaveta Cherevichnaya | Russian Federation | |
5. | Armen Tsaturian – Svetlana Gudyno | Russian Federation | |
6. | Timur Imametdinov – Ekaterina Nikolaeva | Russian Federation |